Individuelles Angebot – zugeschnitten an deine Bedürfnisse
So einzigartig wie der Mensch ist, so bietet BALMER TREKKING GmbH auch einzigartige Möglichkeiten an. Unten findest du eine Auswahl an möglichen Angeboten, welche BALMER TREKKING GmbH gerne für dich zusammen stellt.
Nicht das passende dabei? Lass mich wissen, was deine Wünsche sind und ich schau was wir gemeinsam realisieren können.
Weihnachtsbäckerei im Wald
Es schmöckt zwor immer guet, wenn öppert bache tuet, aber de feinschti Duft isch Wiehnachtsguetzli-Luft... voruss isch alls wie Iis, de Nebel macht alls Wiis, doch us de Chuchi schmöckts ez grad wie us em Paradies. Wer kennt es nicht, das legendäre Weihnachtsgueztli-Lied von Andrew Bond? Doch dieses Mal schmeckt man den Weihnachtsguetzli-Duft nicht aus der Küche sondern direkt aus dem Wald.

Advent im Winterwald – Wie weihnachtelt man?
Wie weihnachtelt man? Anhand dieser Geschichte von Lorenz Pauli lernst du in diesem Kurs ein etwas anderes Adventsritual kennen. 4 mal Advent, 4 mal in den Wald! Wir erleben den Winterwald, wir erleben den Advent - auf eine besinnliche, stimmungsvolle, kreative Art!

Tiere im Wald – auf den Spuren der Waldtiere
Tiere im Wald. Spuren, Nahrung, Freunde und Feinde, Lebensweise und Lebensort. An diesem Kurs lernen wir viel Wissenswertes über unsere Einheimischen Tiere wie Reh, Fuchs, Hase, Eichhörnchen oder Maus kennen.

Knoten und verknoten – Seilkunde und Konstruktionen
Die Anwendungsmöglichkeiten von Seilen und Knoten sind verwirrend vielfältig. In diesem Kurs lernen wir verschiedene Knotentechniken, Konstruktionen und Spiele rund um das Thema Seil kennen.

Viel Glück zum Geburtstag, kleiner Fuchs – Geburtstagsritual im Wald
Mit der Geschichte vom Fuchs erleben wir ein Jahr lang das Geburtstagsfest im Wald. Jedes Kind im Kindergarten wird an einem Waldtag besonders gefeiert. Der rote Faden bildet das Bilderbuch "Viel Glück zum Geburtstag, kleiner Fuchs!" wie auch die Jahreszeiten Sommer, Herbst, Winter und Frühling. Nach diesem Kurs hast du das Geburtstagsritual für das kommende Schuljahr bereits vorbereitet.

Währschaftes und Fleischiges aus dem Dutch Oven und Co
Träumst du auch von feinen währschaften Gerichten direkt aus dem Dutch-Oven? Läuft dir auch das Wasser im Mund zusammen wenn du Spareribs, Chili con Carne, Pizza, Apéroschnecken, Kartoffelgratin und Tortilla-Lasagne hörst? In diesem Kurs lernst du verschiedene währschafte und fleischige Gerichte kennen, die du über dem Feuer und der Glut zubereiten kannst. Dabei lernen wir die Kochkunst mit Dutch-Oven, Gratinformen, Muurika und Pfaditopf kennen.

Ein Kuchenbuffet entsteht – Backen mit Feuer und Glut
Gugelhopf, Schokoladenkuchen, Muffins, Dampfnudeln, Kaiserschmarrn und einiges mehr; da läuft einem doch gleich das Wasser im Munde zusammen. In diesem Kurs backen wir uns diese und weitere Köstlichkeiten, dabei entsteht ein wunderbares Outdoor-Kuchenbuffet, das wir zum Schluss vom Kurs mit Kaffee / Tee geniessen. Gleichzeitig lernst du Techniken mit dem Pfaditopf, dem Dutch-Oven und der Gusseisenpfanne kennen.

Znüni im Wald – wir kochen und probieren!
Im Herbst sind Marroni fein, im Winter stecken wir "Öpfelringli" an den Stecken, im Frühling gibt es eine Kräutersuppe und im Sommer lassen wir das Popcorn-Sieb knallen. Oder hast du schon etwas von Schoggihotdog gehört, Früchten aus dem Glas oder den Ameisenmocken?
Alle Vögel sind schon da
Hier und dort zwitschert es wieder zwischen den Bäumen. Spatz, Amsel, Eichelhäher, Specht, Buchfink, Rotschwanz, Zilzalp und auch der Mäusebussard sind gern gesehene oder gern gehörte Vögel in unserer Umgebung. Federn, Nester, Eier, Futtersuche, Flügelspannweite, Gesang, Spuren und Nahrung. Die Vogelwelt bietet uns einiges, um mit unseren Kindergruppen zu erfahren.

Der Specht und sein Wesen – vom Klopfen und Trommeln!
Der Specht fasziniert nicht nur mit seinem Klopfen und Trommeln. Bunte, grüne oder schwarze Kleider tragen diese Vögel. Mit einer Spechtschmiede kommt er zum Futter. Und nach den kleinen Tieren und Larven sucht er.
Farben aus der Natur – Naturfarben
Wilde Farben! Blätter und Früchte. Steine und Staub. Beeren und Schale... In der Natur gibt es eine Reihe von Pflanzen, die färbende Eigenschaften haben. Wir lernen alte Techniken kennen und verarbeiten und versuchen, pröbeln und tüfteln.
Wir ziehen mit dem Sackmesser los
Das Sackmesser übt eine besondere Anziehungskraft aus - auf Gross und Klein! Was wäre ein Waldbesuch ohne den Gebrauch vom eigenen Sackmesser. Umgang und Techniken müssen jedoch geübt sein.
Orientierungstechniken beim Wandern
Kompass, Karte, GPS und Höhenkurven. Ein Wirrwarr an Begriffen. Diesen gehen wir auf die Spur und finden den Weg! Koordinaten werden bestimmt, Wege gefunden, Karten lesen geübt und dabei eine Wanderung und herrliche Umgebung geniessen.
Wildschwein Walter
Gute Riecher und schlechte Seher. Spuren werden hinterlassen, Jäger versuchen sie zu finden! Wildschweine sind interessante Tiere und faszinieren mit ihrem Lebenswandel in unseren heimischen Wäldern.
Kräuterwanderung
Zum ersten zarten Grün an den Waldrändern gesellt sich schon bald das Gelb, Rot und Blau der Frühlingsblumen und unsere Wiesen werden von den letzten weissen Schneefeldern befreit. Die wärmende Sonne hat die Natur zu neuem Leben erweckt. Die ersten Wildkräuter und Blumen spriessen und schiessen aus dem Boden. Girsch, Gunderman, Teufelskralle, Wiesenschaumkraut, Bärlauch, Löwenzahn und noch viele mehr. Gemeinsam entdecken wir die essbaren Pflanzen im Quellgebiet der Töss. Auf der Wanderung suchen und sammeln wir, um uns anschliessend über dem Feuer ein Kräuter-Kleinigkeit zu kochen.
Von Honig- und Wildbienen
Summ summ summ! Honig- und Wildbienen. Hochaktuell und spannend. Was tun die Bienen den lieben langen Tag? Wie gibt es denn nun den feinen süssen Honig und was ist der Unterschied zwischen einer Drohne, Königin und Biene? Viele Fragen, in diesem Kurs bekommst du die Antworten und weitere Ideen und Tipps, wie du mit deiner Kindergruppe dieses Thema im Wald, in der Klasse oder am Naturtag thematisieren kannst.
Schneeschuhtourenwoche im Val Müstair
Versteckt hinter dem Ofenpass liegt das Münstertal, das seine Ursprünglichkeit bewahrt hat und zum Schneeschuhwandern einlädt. Unsere gemütliche Unterkunft liegt zentral im Tal in Tschierv.
Schneeschuh-Fondue-Plausch
Ein neuer Winter, ein neues Abenteuer. Durch den Schnee stapfen, Berge in der Abendsonne geniessen, ein bisschen Romantik beim Fondue rund ums Feuer und ein vielleicht ein heller Sternenhimmel in einer kalten Winternacht?

Alphütten Charme – Schneeschuhweekend im Allgäu
Alphütten-Charme: Schneeschuhtour durch Märchenwald wunderbare Täler und Berge. Aussicht mit Weitsich auf und von Bergen. Urige und mit Kachelofen geheizte Stube. Käse von der Alp, im Sommer von Hand gemacht. Und dazu feine Käsespätzli zum Abendessen. Bist du mit dabei?
3 -Tages – Schneeschuhtour Safiental
Das Safiental liegt im Naturpark Beverin, zwischen hohen Gipfeln eingebettet. In diesem wildromantischen Tal lassen sich unberührte Schneelandschaften und Ruhe pur erleben. Die Aufstiege belohnen immer wieder; mit Einsamkeit und Aussicht. Das Hotel Camana verwöhnt uns auf Strich und Faden, mit Eigenprodukten von der Alp, dem Alpgarten und Kräutern aus der wilden Umgebung.
Wandertour Schweizer Nationalpark
Der Schweizerische Nationalpark ist mit seinen 80 km Wanderwegen ein absolutes Wanderparadies. Hier segelt dem Wanderer ein stattlicher Bartgeier nur wenige Meter über den Kopf, nachdem zuvor schon Gämsen und Steinböcke, Füchse und Murmeltiere gesichtet wurden.

Frische Bergluft – Schneeschuhweekend in St.Antönien
Das St.Antöniental, ein Seitental des Prättigaus, ist eine einzige Entdeckung. Herrliche Routen führen uns zu aussichtsreichen Punkten, Hochebenen und in abwechslungsreiches Schneeschuhtouren-Gebiet. Am Schluss wissen wir dann auch über die Berge Drusenfluh, Sulzfluh, Schijenfluh und Schollberg Bescheid.

Wanderung im Hochtal der Greina – durch die Adula Alpen
Beinahe wäre die alte Tundra-Landschaft der Greina dem Bau eines Dammes zum Opfer gefallen. Zum Glück ist dieses Projekt seit langem vom Tisch und Wanderer können die geheimnisvolle und zauberhafte Landschaft der Greina-Hochebene geniessen. Sumpfige Wiesen und karge Geröllfelder kontrastieren reizvoll mit den schneebedeckten Gipfeln vom Piz Terri und Piz Ault.
Früchte und Nüsse im Herbstwald
In allen Farben leuchtet es im Herbst am Waldrand und in der Hecke. Die Natur zeigt sich nochmals in voller Pracht bevor sie sich in den Winterschlaf begibt.
Jahreszeitenkurs Herbst
s Nebeltuech ligt uf de Stross, macht eim d Hoor und Backe nass.... ja, auch diese Jahreszeit hat ihren Charme. Feuchte Luft, der Sommer verabschiedet sich langsam und bunte farbige Blätter zeigen sich überall. Noch einmal zeigt sich die Natur von einer prächtigen Seite, bevor sie sich in den Winterschlaf zurück zieht.
Jahreszeitenkurs Winter
Kühl und frostig, weiss und winterlich! Manchmal auch kalt und ungemütlich. Das muss nicht sein. Wie wäre es mit einer heissen Stein-Suppe oder einem wärmenden Punsch?
Feuer, nichts als Feuer!
Feuer machen, eine eigene Faszination! Tipps und Tricks rund ums Feuermachen werden in diesem Kurs weiter gegeben. Aber nicht nur das. Das eigene Üben und Ausprobieren ist das Wichtigste. Der Kurs gibt dir die Zeit dazu.
Jahreszeitenkurs Frühling
Ruhig und still ist es noch im Wald. Doch plötzlich, ganz leise und fein, strecken die ersten Knospen ihre Köpfe aus der Dunkelheit. Es grünt und blüht und der Wald wacht nach einem langen Winterschlaf wieder auf.
Jahreszeitenkurs Sommer
Juhui, es wird wieder wärmer. Die Sonnenstrahlen kitzeln uns an der Nase und der Wald mit dem grünen Blätterdach bietet jetzt einen willkommenen Rückzugsort. Wäre es da nicht schön, auch einmal die Füsse in den Bach zu halten?
Im Reich des gelben Löwenzahns
Löwenzahn, Chrottepösche, Kuhblume, Butterblume, Kettenblume, Pusteblume, Hundeblume, Wucherblume, Saublume, Lichterblume, Hundskamille... und noch viele weitere Namen trägt diese schöne Blume. Und so vielfältig wie die Namen sind, so variantenreich lässt sich der Löwenzahn einsetzen. Man kann Teile davon kochen und essen. Die gelbe Farbenpracht lädt ein zum Malen und gestalten. Man kann der Blume schon fast beim Wachsen zugucken und schnell sind wir am Basteln und Suppe schnippeln.
Holunder – Blüten, Blätter, Beeren
Holunder, ein Tausendsassa. Zum Spielen, Basteln, Essen, Trinken und sogar als Arznei nützlich. Von Frühling bis in den Spätherbst begleitet uns der Holunder im Wald. Sein Duft ist unverkennbar, seine Mythen und Geschichten ebenso. Zum Basteln eignet er sich super, auch für Kinder. Zum Kochen ist er einfach lecker und seine farbigen Beeren inspirieren im Herbst nochmals richtig; zum Malen und gesunde und feine Säfte herzustellen. Blüten, Blätter, Beeren, alles wird entdeckt. Dieser Kurs lebt vom eigenen Ausprobieren - so dass du ready bist, um es anschliessend mit deiner eigene Kindergruppe umzusetzen.
Pizzaofen-Bau
Sind dir auch schon einmal folgende Begriffe begegnet? Hang-Lehm-Ofen, Pizzaofen, Steinbackofen, Erdofen, Holzbackofen, Lehmofen oder Raketenofen? An diesem Kurs haben wir das Ziel, unsere Pizzas in einem selbstgebauten Ofen zu backen. Wie das geht? Ich zeige es dir!
Wildpflanzentag
Zum ersten zarten Grün an den Waldrändern gesellt sich schon bald das Gelb, Rot und Blau der Frühlingsblumen und unsere Wiesen werden von den letzten weissen Schneefeldern befreit. Die wärmende Sonne hat die Natur zu neuem Leben erweckt.
Backen über dem Feuer – Kuchen, Brot und Co.
Gugelhopf backen über dem Feuer - ist das möglich? Brotlaib aus der Pfanne? Bannock, was ist das? Wir lernen verschiedene Backmöglichkeiten kennen und probieren diverse Brotsorten aus.
Outdoor-Raclette
Raclette im Wald! Von Januar bis Dezember ein gelungenes Essen. BALMER TREKKING organisiert für Gruppen, Firmen und Organisationen ein Raclette-Plausch im Wald. Magst du es gemütlich und ruhig in einer Hütte, dann eignet sich das Teelicht-Raclette-Öfeli. Die etwas urchigere Variante sieht ein Raclette-Plausch direkt am Feuer vor.
Wald-Fondue
Ein Topf mit Käse, lange Gabeln, da fehlt nur noch das Brot und schon geht es los mit dem Fonduespass. Über dem Feuer zubereitet, wird das Fondue zum speziellen Anlass für Gross und Klein. Ob Firmenessen, Vereinsanlass oder ein Geburtstagsfest: ein Fondue über dem Feuer ist immer geeignet.
Kulinarisches Fest im Wald
Steht bei dir ein Geburtstag an? Oder wolltet ihr schon immer mit der Familie und Verwandtschaft einmal ein Treffen der besonderen Art veranstalten? Feste feiern kann man immer und zu jeder Begebenheit. Auch eine gelungene Firmenveranstaltung kann mal im Wald stattfinden. BALMER TREKKING bietet dir Hilfe und Unterstützung in der Organisation und Planung. Von A wie Auswahl des Menüs bis Z wie Zunder für das Feuer.
Sonntagsbrunch im Wald
Brunch - ein willkommener Anlass, um ausgiebig mit Freunden zusammen zu sitzen. Frühstück und Mittagessen werden vereint... darum gibt es so dies und das, am Sonntags-Brunch im Wald. Das Feuer nimmt einen zentralen Punkt ein an diesem Anlass. So wird es bald nach gebratenem Speck und frischen Waffeln riechen. Auch Rösti oder Rührei kommen direkt vom Feuer.
Waldkindergeburtstag
Die ANDERE Art Geburtstag zu feiern – unter dem Buchen-Blätter-Dach eine Geschichte hören, auf den Bäumen herum klettern, ein knisterndes Lagerfeuer entfachen, die auf der Schnitzeljagd gefundenen Zutaten zu einem feinen Zvieri verarbeiten, die kleine Seilbrücke ausprobieren und gemeinsam mit den anderen eingeladenen Kindern einen Nachmittag mit viel Spiel, Bewegung und Freude geniessen. .
Naturtage für Schulklassen
Bist du Lehrperson und suchst du nach einer Idee für einen Naturtag? Die Natur ruft! Wald, Wiese und Bach wollen entdeckt werden. BALMER TREKKING GmbH bietet für altersdurchmischte Klassen (Kiga - 3. Klasse) unvergessliche Abenteuer im Wald an.
Projektwoche für Schulklassen
Bist du Lehrperson und suchst nach einer Idee für eine Projektwoche? Die Natur ruft! Wald, Wiese und Bach wollen entdeckt werden. BALMER TREKKING GmbH bietet für altersdurchmischte Klassen (Kiga - 3. Klasse) unvergessliche Abenteuer im Wald an.
Outdoor Wildnisküche
Kochen und Nahrungszubereitung mal ganz anders - die Wildnisküche lässt uns eine etwas andere Welt erleben. Der würzige Duft von Feuer und Holz, das leise knistern der Flammen, die Hitze wärmt meine Wangen und dabei probieren wir neue und alte Rezepte aus.
Wandertour nach Wunsch
Mit gepacktem Rucksack und Wanderschuhen an den Füssen geht es los. Los in eine andere Welt; die Welt der Berge, frischer Luft und Ruhe. Ob ein Gipfelziel, eine Rundtour oder eine mehrtägige Hüttentour. Die Schweizer Berge laden zu vielen einzigartigen und absolut unvergesslichen Erlebnissen ein.